Insaß

Insaß
Insaß, Insasse m ..sassen, ..sassen, Insassin f =, -nen уст. (ме́стный) жи́тель, (ме́стная) жи́тельница
Insaß, Insasse m ..sassen, ..sassen, Insassin f =, -nen заключё́нный, заключё́ннная (в тюрьме́)
Insaß, Insasse m ..sassen, ..sassen, Insassin f =, -nen воспи́танник, воспи́танница (закры́того уче́бного заведе́ния)
Insaß, Insasse m ..sassen, ..sassen, Insassin f =, -nen пацие́нт, пацие́нтка (в кли́нике)
Insaß, Insasse m ..sassen, ..sassen, Insassin f =, -nen пассажи́р, пассажи́рка; седо́к
alle Insassen des Flugzeugs kamen ums Leben все находи́вшиеся на борту́ самолё́та поги́бли
Insaß, Insasse m ..sassen, ..sassen, Insassin f =, -nen диал. батра́к (снима́ющий у́гол), батра́чка; садо́вник, садо́вница

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Insaß, der — Der Ínsáß, des ssen, plur. die ssen, an einigen Orten, ein Einwohner; im Gegensatze eines Fremden oder Ausländers. In engerer Bedeutung, ein ansässiger Einwohner. S. Saß …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die unsichtbare Loge — Jean Paul um 1797 * 1763 † 1825 Die unsichtbare Loge ist der erste Roman von Jean Paul, erschienen im Januar 1793[1]. In der fürstlichen Residenzstadt Scheerau: Die Liebe des jungen Gustav von Falkenberg zu der schönen Beata von Röper ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Hesperus oder 45 Hundposttage — Jean Paul (1763–1825), Autor des Buches „Hesperus oder 45 Hundposttage“ Hesperus oder 45 Hundposttage ist ein Roman von Jean Paul aus dem Jahr 1795. Drei Jahre später erschien eine erweiterte, im Jahr 1819 eine dritte Auflage. Der Originaltitel… …   Deutsch Wikipedia

  • Ansässig — Ansässig, adj. et adv. angesessen, d.i. mit liegenden Gründen, oder unbeweglichen Gütern an einen Ort gebunden. Ein ansässiger Einwohner. Er ist allhier ansässig. Anm. Einige wollen dieses Wort ansessig geschrieben wissen, weil die meisten von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einliegen — Einliegen, verb. irreg. neutr. (S. Liegen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, aber nur in einigen gemeinen Mundarten üblich ist, zur Miethe wohnen. Bey einem einliegen. Daher der Einlieger, des s, plur. ut nom. sing. in Niedersachsen, ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”